die beethovenstiftung für kunst und kultur der bundesstadt bonn veranstaltet seit 2015 mit
bonn hoeren – sonotopia einen europäischen wettbewerb für installative klangkunst. dieser preis zur förderung junger klangkünstler ist einzigartig in europa.
das internationale residenz- und austauschprojekt SONOTOPIA – THE SONIC EXPLORERS macht ehemalige bonner preisträger zu forschungsreisenden und klangkunstbotschaftern und schickt sie auf eine künstlerische expedition in die welt.
sich die welt öffnen oder sich der welt öffnen – beides beginnt mit dem hören. unsere wahrnehmung ‚der welt dort draußen‘ beginnt mit dem hören, lange bevor wir geboren werden. grundvoraussetzung jeglicher kommunikation und sozialen interaktion ist der akt des zuhörens. beides will gelernt sein.
6 junge klangkünstler werden zu projekt- und forschungsresidenzen nach teheran/iran, dakar/senegal und valparaiso/chile beziehungsweise aus aktuellen gründen bonn reisen, um dort gemeinsam mit zwei jungen künstlern des jeweiligen landes zu arbeiten. dabei werden sie von lokalen mentoren und partnerorganisationen betreut. im fokus des projektes steht die künstlerische untersuchung lokal unterschiedlicher urbaner phänomene aus klanglicher perspektive, deren interpretation und transformation mit verschiedensten künstlerischen mitteln.
anläßlich des beethovenjubiläum schließlich kommen im Juli 2021 alle 12 beteiligten klangkünstler für eine gemeinsame residenz in bonn zusammen, um ihre erfahrungen auszutauschen, ihre arbeit in einem neuen kontext zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. für zwei wochen werden sie den stadtteil bonn nord mit interventionen, aktionen und diskursiven formaten bespielen und im anschluss den prozess und die ergebnisse des gesamtprojekts in einer ausstellung im künstlerforum bonn präsentieren.
since 2015, the beethoven foundation for art and culture of the federal city of bonn has organized
bonn hoeren – sonotopia, the european student competition for sound art installation. this is the world’s only endowed competition for students of sound art.
the international residency and exchange project SONOTOPIA – THE SONIC EXPLORERS will turn former bonn prize winners into traveling researchers and sound art ambassadors.
to open up the world for one’s self or to open up one’s self to the world – both processes commence with listening. our perception of the world “out there” begins with listening, long before we are born. the act of listening is the foundation for every type of communication and social interaction. both of the latter have to be learned.
6 young european sound artists will go for one month on project- and research residencies to tehran/iran, dakar/senegal and valparaiso/chile respectively for current reasons bonn (2 to each place) to work there together as a group with 2 young local artists and a local mentor. these groups will explore the cities from the position of listening. how do cities sound today? how different is listening in other cultures? in the focus of the project lays the artistic examination of urban phenomena from the sonic perspective, their interpretation and transformation with multiple artistic methods.
in 2021 all participants come together for a second shorter residence in bonn/germany – the home of the beethoven anniversary year – to meet the other groups, exchange their experiences and explore together a different city context. a final exhibition at künstlerforum bonn will present the results.

SONOTOPIA – THE SONIC EXPLORERS ist ein Projekt von bonn hoeren der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn. In Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten in Senegal und Chile, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Teheran, mit Kooshk Residency Teheran, Kër Thiossane Dakar und Tsonami Festival Valparaiso.
Gefördert von der Kunststiftung NRW und der BTHVN2020 Jubiläums Gesellschaft gGmbH Bonn, Goethe-Institut und Auswärtiges Amt.
Mit freundlicher Unterstützung des Künstlerforums Bonn.
SONOTOPIA – THE SONIC EXPLORERS initiated by bonn hoeren a project of beethoven foundation for art and culture of the federal city of bonn. in cooperation with the goethe-institutes in senegal and chile, and the cultural section of the german embassy in tehran, with kooshk residency tehran, kër thiossane dakar and tsonami festival valparaiso.
funded by kunststiftung nrw and the bthvn2020 jubiläums gesellschaft ggmbh bonn, goethe-institut and federal foreign office of germany.
with friendly support by künstlerforum bonn.



