bill fontana
stadtklangkünstler bonn 2019
harmonic time travel
eine klangskulptur vor dem beethoven-haus
22.6. – 12.12.2019
täglich 14:00 – 18:00
ort: bonngasse 18-20, 5311 bonn (beethoven-haus)
eröffnung: freitag, 21.6.2019 um 16 uhr
»harmonic time travel«, die neue klangskulptur des bonner stadtklangkünstlers 2019 bill fontana vor dem beethoven-haus in der bonngasse, basiert auf speziellen klangaufnahmen im und vor dem geburtshaus ludwig van beethovens.
„die klangskulptur »harmonic time travel« wird eine art akustischer dunst, ein traum sein. sie wird den raum nicht voll ausfüllen, die fußgängerzone nicht beherrschen, sondern eine schwebende klangwolke mit dem charakter eines geistes sein. die entwicklung einer klangskulptur für die straße, in der beethoven aufwuchs, veranlasste mich, über das akustische gedächtnis nachzudenken. ein von beethoven gespieltes klavier, das zum hörgerät für seine eigene frühe klaviermusik und die gegenwärtige bonner soundscape wird, erinnert an eine zeitreise.“ (bill fontana)
für die klangskulptur »harmonic time travel« wurden im beethoven-haus spezielle tonaufnahmen mit vibrationssensoren gemacht, die an den saiten eines historischen und einst von beethoven selbst gespielten flügels angebracht waren, während der pianist dmitri gladkov auf einem danebenstehenden flügel frühe klaviermusik des komponisten spielte. die resonierenden harmonien in den stillen, aber von der musik beethovens in schwingung versetzten saiten bilden die klangliche basis der klangskulptur. das historische klavier wird zum hörinstrument, dessen klänge nun wiederum durch tonaufnahmen der gegenwärtigen bonner klanglandschaft vor und hinter dem beethoven-haus ergänzt werden, die ebenfalls auf dem selben klavier aufgenommen wurden. diese zweite klangliche ebene fungiert als brücke zwischen den verschiedenen klavierpassagen und erweitert die historische zeitreise mit klängen aus der gegenwart. über in der bonngasse installierte kleine speziallautsprecher werden die im studio aufwendig zusammengestellten aufnahmen als eine acht-kanal-komposition wiedergegeben. diese komposition ist in einer weise arrangiert, dass die besucher einen ortsspezifischen klangraum durchwandern und sich dabei auf eine traumartige harmonische zeitreise begeben.
technische leitung: markus oppenländer
tontechnische mitarbeit: dirk specht
klavieraufnahmen mit: dmitry gladkov
assistenz bill fontana: roberta busechian
die klangskulptur ist teil des projekts bonn hoeren der beethovenstiftung für kunst und kultur der bundesstadt bonn. in zusammenarbeit mit dem beethoven-haus bonn. mit unterstützung der stadt bonn. kulturpartner: wdr 3 kulturradio
bilder von der eröffnung (fotos: meike böschemeyer)
bill fontana
city sound artist bonn 2019
harmonic time travel
a sound sculpture in front of the beethoven-haus
22.6. – 12.12.2019
daily 2 – 6 p.m.
location: bonngasse 18-20, 5311 bonn (beethoven-haus)
opening: friday, 21.6.2019 at 4 pm
»harmonic time travel«, the new sound sculpture by the bonn city sound artist 2019 bill fontana in front of the beethoven-haus in the bonngasse, is based on special sound recordings realised within and in front of the house of ludwig van beethoven’s birth.
“the sound sculpture »harmonic time travel« is a sort of sonic vapour, a dream. it will not fill the space completely or dominate the pedestrian zone, but will instead manifest as a hovering sound cloud possessing the quality of a sonic spirit. developing a sound sculpture for the very street that beethoven grew up on caused me to reflect on ideas of acoustic memory. a piano that beethoven once played becoming a listening device to his own early keyboard music and the contemporary bonn soundscape suggests the notion of time travel.” (bill fontana)
for the sound sculpture »harmonic time travel«, fontana realised special sound recordings within the beethoven-haus, using accelerometers (a type of vibration sensor) mounted on the strings of an antique grand piano once played by beethoven himself, while pianist dmitri gladkov played some of the legendary composer’s early piano music on an adjacent grand piano from the same era. the resonating harmonies in the “silent” strings, set in motion by the music of beethoven playing nearby, serve as the sonic basis of the sound sculpture. the historical piano becomes a listening device whose tones are in turn complemented by sound recordings of the contemporary bonn soundscape in front of and behind the beethoven-haus, which were also recorded on the same piano using the same process. this second sonic layer serves as a bridge between the various piano passages and extends the historical time travelling into the present moment with contemporaneous sounds. the recordings, meticulously assembled in the artist’s studio, are diffused as an eight-channel composition by means of special mini-loudspeakers installed within the bonngasse walkway. this composition is arranged in such a way that the visitors move through a site-specific sound space and set off at the same time on a dream-like harmonic journey through time.
technical director: markus oppenländer
technical sound work: dirk specht
piano recordings with: dmitry gladkov
assistance bill fontana: roberta busechian
the sound sculpture is part of the bonn hoeren project of the beethoven foundation for art and culture of the federal city of bonn. realised in co-operation with the beethoven-haus bonn. made possible with support from the city of bonn. cultural partner: wdr 3 kulturradio
photos of the opening (photos: meike böschemeyer)





