wettbewerbsergebnisse 2016
am 3. märz 2016 fand im kunstmuseum bonn die offizielle preisverleihung des sonotopia 2016 studentenwettbewerbs statt.
insgesamt 104 arbeiten von studierenden folgender hochschulen wurden von einer jury im jahr 2015 in situ erlebt und bewertet: KHB Kunsthochschule Berlin-Weißensee, HBKsaar (Saarbrücken), HBK Braunschweig, Sound Studies (UdK Berlin), Muthesius Kunsthochschule Kiel, Haute école des arts du Rhin / École supérieure d’art de Mulhouse, Nordic Sound Art Program, Kopenhagen.
die jury des studentischen einladungswettbewerbs für installative klangkunst bonn hoeren – sonotopia 2016 hat folgende preise vergeben:
erster preis :
philipp hawlitschek (de) – HBKsaar
auszeichnung :
torben laib (de) – Muthesius Kunsthochschule Kiel
maurice pülm (de) – HBK Braunschweig
anerkennungen :
jessica ekomane (fr/de) – Sound Studies, UdK Berlin
antti kytömäki (sf) – Nordic Sound Art Program
sebastian omatsch (de) – KHB Kunsthochschule Berlin Weißensee
augustin soulard (fr) – Haute école des arts du Rhin, Mulhouse
in dem zum zweiten mal aufgestellten wettbewerb für studierende der klangkunst wurde für den gewinner des ersten preises ein preisgeld in höhe von 10.000 euro zur realisierung einer neuen klanginstallation zum beethovenfest bonn 2016 vergeben.
Auszug aus dem Jury-Statement:
«(…) Weit davon entfernt, eine klischeehafte Technikverliebtheit an den Tag zu legen, oder, wie der Klangkunst häufig unterstellt wird, den Klang um des Klangs willen zu feiern, beschäftigen sich die drei prämierten Künstler – Philipp Hawlitschek, Maurice Pülm und Torben Laib – mit existenziellen Fragen der Identität, der historischen, kulturellen oder politischen Erfahrung, mit Fragen der Sprache und der Erinnerung, mit der Wahrnehmung von Zeit und Raum. Zwar bildet für alle drei Künstler der Klang ein zentrales Element – wenn nicht sogar den Mittelpunkt – ihrer künstlerischen Arbeit. Doch mit ihrem ausgeprägten Hang zu schlichten, vielfach vorgefundenen Materialien und allgemein unspektakulären Gesten sind die Auseinandersetzungen und Untersuchungen der Künstler stets sehr nah beim Menschen. Anhand von visuellen und akustischen Mitteln schaffen alle drei ein Bewusstsein für die komplexen Strukturen, innerhalb derer wir leben, handeln und empfinden. Sie spitzen Vertrautes zu, verfremden es, legen scheinbar selbstverständliche Phänomene und Prozesse offen. Dabei schaffen sie Bilder, machen Musik, spielen mit der und gegen die Zeit.(…)»
für den wettbewerb wurde 2015 eine fachjury berufen: catherine nichols (freie kuratorin), stefan rummel (stadtklangkünstler bonn 2014) und carsten seiffarth (kurator und projektleiter bonn hoeren). die mitglieder der jury besuchten seit dem frühjahr 2015 europäische kunst-, musik- und medienhochschulen anlässlich dortiger studentischer semesterausstellungen bzw. anderer studentischer gruppenausstellungen. jeder juror konnte dann auf der basis der persönlich erlebten künstlerischen arbeiten der studenten jeweils einen oder mehrere kandidaten der jeweiligen hochschule für die teilnahme am wettbewerb vorschlagen. von diesen kandidaten wurde dann ausführliches bewerbungsmaterial für die finale jurysitzung ende 2015 angefordert, in der die jury dann den ersten preisträger 2016 auswählte und zwei auszeichnungen und vier anerkennungen für hervorragende künstlerische leistungen vergab.
competition results2016
on march 3rd 2016 the official awards presentation for the sonotopia student competition took place in bonn’s kunstmuseum.
a total of 104 works from students from the following institutions were experienced on site and evaluated by a jury over the course of 2015: KHB Kunsthochschule Berlin-Weißensee, HBKsaar (Saarbrücken), HBK Braunschweig, Sound Studies (UdK Berlin), Muthesius Kunsthochschule Kiel, Haute école des arts du Rhin / École supérieure d’art de Mulhouse, Nordic Sound Art Program, Kopenhagen.
the jury of the student competition by invitation for installation-based sound art bonn hoeren – sonotopia 2016 has awarded the following prizes:
first prize:
philipp hawlitschek (de) – HBKsaar
award of distinction:
torben laib (de) – Muthesius Kunsthochschule Kiel
maurice pülm (de) – HBK Braunschweig
honorary mentions:
jessica ekomane (fr/de) – Sound Studies, UdK Berlin
antti kytömäki (sf) – Nordic Sound Art Program
sebastian omatsch (de) – KHB Kunsthochschule Berlin Weißensee
augustin soulard (fr) – Haute école des arts du Rhin, Mulhouse
in the second competition for students of sound art, prize money totaling 10,000 euros was awarded to the finalist for the realization of a new sound installation to be premiered at the 2016 edition of beethovenfest bonn.
Excerpt from the Jury Statement:
«(…) Far from demonstrating any clichéd infatuation with technology or, as is so often presumed to be the case with sound art, using sound just for the sake of it, the three award-winning artists – Philipp Hawlitschek, Maurice Pülm and Torben Laib – focus on existential questions of identity, of historical, cultural and political experience, on questions of language, memory and the perception of time and space. There is no question that sound is a key element – if not the very core – of their respective artistic practices. Yet in their preference for simple, often found materials and unspectacular gestures, their interrogations and explorations are invariably human in focus, scope and scale. Employing both visual and acoustic means, all three artists succeed in creating an awareness of the complex structures in which we live, act and feel. In heightening or defamiliarising the familiar, they dissect seemingly self-evident processes and phenomena, all the while creating images, making music, playing with and against time. (…)»
an expert jury was assembled in 2015 to judge the competition, consisting of catherine nichols (independent curator), stefan rummel (city sound artist bonn 2014) and carsten seiffarth (curator aund project director of bonn hoeren, among others). starting in spring 2015, the members of the jury traveled to european art, music and media academies in order to attend their semester-end student exhibitions and other group exhibitions from students. each jury member was then permitted to nominate one or more candidates from each academy for participation in the competition on the basis of their own personal experience of the students’ artistic work. these candidates were then asked to submit extensive application materials for consideration at the final jury meeting in the end of 2015. in this meeting, the jury then selected the first-prize winner for 2016, also awarding two further runner-up prizes and four honorary mentions for outstanding artistic achievement.
