erster preisträger 2016:
philipp hawlitschek (de)
philipp hawlitschek, der erste preisträger des studentischen wettbewerbs für installative klangkunst bonn hoeren – sonotopia 2016 ist im märz 2016 für eine zweiwöchige residenz in bonn, um vor ort für eine neue klanginstallation im innen- oder außenraum zu recherchieren, die im september 2016 gemeinsam mit dem beethovenfest in bonn präsentiert wird.

philipp hawlitschek lebt und arbeitet in saarbrücken. seit 2009 studiert er an der HBKsaar bei christina kubisch (bis 2013) und andreas oldörp. 2015 schloss er seinen master of fine arts ab und ist seitdem als meisterstudierender im bereich artistic research in sound tätig.
philipp hawlitschek ist im bereich performativer klanghandlungen und freier improvisation in verschiedenen solos, duos und gruppen aktiv.
seit 2015 entsteht ein zunehmender fokus auf raum-und zeitbezogene installationen. im zentrum steht dabei das anliegen, sensibel für die spezifischen begebenheiten eines raumes zu sein und in diese empfindsam, mit möglichst reduzierten mitteln einzugreifen. die entstehenden arbeiten sind immer ganz konkret mit einem ort verbunden, oder vielmehr, sind im idealfall teil eines ortes, einer verortung. es geht also nicht darum, eine arbeit so an den raum anzupassen, dass dieser diese gut unterstützt, sondern vielmehr um den versuch, eine so behutsame verbindung zu schaffen, dass der raum selbst zum teil, zum zentrum der arbeit wird. es entstehen daher keine stücke, objekte, die man transportieren oder woanders genauso aufbauen kann, sondern ganz bestimmte, raumzeitlich gebundene situationen. zum einsatz kommen dazu meist rein mechanische klangerzeuger, die ihre klanglichkeit aus ihrer konkreten materialität beziehen.
first prize winner 2016:
philipp hawlitschek (de)
philipp hawlitschek, the first finalist in the student competition for installation-based sound art bonn hoeren – sonotopia 2016, will spend a two-week residency in bonn in march 2016, in order to conduct on-site research for a new sound installation in an indoor or outdoor space, which is to be presented together with the beethovenfest in september 2016 in bonn.

philipp hawlitschek lives and works in saarbrücken. he has been studying at the HBKSaar since 2009. having first studied under christina kubisch (until 2013), he went on to complete his master of fine arts under andreas oldörp in 2015. since then he has been enrolled as a master’s student in the artistic research in sound programme.
philipp hawlitschek is active in the area of performative sound actions and free improvisation, appearing in solo, duo and ensemble constellations.
since 2015 he has increasingly focused on site-specific, time-based installations. here, his primary aim is to create an awareness for the specific qualities of a space by means of minimal interventions. the works that emerge are always tangibly linked to the places in which they are produced. ideally they become part of the place, part of the location. his practice is not about adapting a work to a given space so that the space might in some way support the work. rather, it is an attempt to create a connection so delicate that the space itself becomes part – or indeed the core – of the work. thus, he does not produce pieces as such, objects that can be transported or relocated, but rather situations that are specifically located in space and time. he generally uses purely mechanical sound generators that derive their sonority from the materiality.