schwingungen – schwebungen
klanginstallation
vor der universitätsbibliothek
von edwin van der heide
12.12.2015 — 30.10.2016
betriebszeiten : 12:00 – 20:00
ort
:
vor der universitäts- und landesbibliothek
adenauerallee 39-41, 53113 bonn

bonn hoeren findet in diesem jahr in kooperation mit der universität bonn statt. im zentrum der arbeit des von der beethovenstiftung bonn berufenen stadtklangkünstlers 2015 steht die verknüpfung des kulturortes universität und der stadt bonn.
dazu hat edwin van der heide für den vorplatz der universitäts- und landesbibliothek bonn eine klanginstallation entwickelt, die das gebäude auf besondere art und weise mit der urbanen umgebung verbindet. denn schwingungen – schwebungen fügt dem visuellen wechselspiel zwischen bibliotheksgebäude und der davor liegenden rasenfläche eine klangliche komponente hinzu.
ungewöhnlich ist dabei die klangerzeugung: edwin van der heide benutzt hier druckluft und pneumatische ventile als impulsgeber für speziell entwickelte lautsprecher. an den rändern der rasenfläche positioniert er zwei große hornlautsprecher aus holz, dazwischen stehen doppeltellerförmige metallhörner über das feld verteilt, die in alle richtungen klingen. zu hören sind weich klingende töne im mittleren und unteren frequenzbereich. eine raumkomposition, die mit verschiedenen formen der kombination und überlagerung der unterschiedlichen klänge arbeitet, lässt räumlich bewegte schwebungen entstehen, die sich von ihren eigentlichen schallquellen zu lösen scheinen. auf dem feld entsteht ein eindrucksvolles, zeitlich und räumlich dynamisches klangerlebnis.
wo wir einen klang gewöhnlich mit seiner quelle assoziieren, bringt schwingungen – schwebungen eine mehr haptisch-räumliche klangwahrnehmung ins spiel, in der der ursprungsort der klänge nicht mehr zentral ist.
technische leitung : markus oppenländer
technische assistenz : richard heßler
beratung : architekturbüro bernd troske
die installation ist teil des projekts bonn hoeren der beethovenstiftung für kunst und kultur der bundesstadt bonn. in zusammenarbeit mit der universitäts- und landesbibliothek bonn und dem kulturforum der universität bonn. mit freundlicher unterstützung des bau- und liegenschaftsbetriebs nrw und der stadt bonn.
kulturpartner: wdr kulturradio / medienpartner: nzfm
bilder von der eröffnung (fotos: richard heßler)






schwingungen – schwebungen
sound installation
in front of university of bonn library
by edwin van der heide
12.12.2015 — 30.10.2016
running time: 12:00 – 20:00
location:
in front of the university and state library
adenauerallee 39-41, 53113 bonn

this year bonn hoeren is taking place in co-operation with the university of bonn. the work of the 2015’s city sound artist is centered on the linking of the university as a cultural space to the city of bonn.
to this end, edwin van der heide has developed a sound installation for the space in front of bonn’s university and state library, which connects the building to its urban surroundings in a very special way. schwingungen – schwebungen adds a sonic component to the visual interplay between the library building and the lawn in front of it.
what is particularly unusual here is the way in which the sounds are produced: edwin van der heide has chosen to use compressed air and pneumatic valves as pressure generators for custom-designed speakers. he has placed two large horn-type loudspeakers made of wood at the edges of the lawn and a collection of dual-disc metal horns spread out on the field between them, which project sound in all directions. soft round tones in the middle and low frequency ranges will be produced. a spatial composition, which works with various combinations and layerings of the different sounds, allows for the propagation of beatings, which move through the space and seem to detach themselves from their original sound sources. the end result is the creation of an impressive temporally and spatially dynamic sound experience on the lawn.
whereas we typically associate a sound with its source, schwingungen – schwebungen brings a more tactile and spatial perception of sound into play, one in which a particular sound’s place of origin is no longer central.
technical director: markus oppenländer
technical assistent: richard heßler
consultant: architekturbüro bernd troske
the installation is a part of the bonn hoeren project of the beethovenstiftung für kunst und kultur der bundesstadt bonn (beethoven foundation for art and culture of the federal state of bonn). in co-operation with the university and state library of bonn and the cultural forum of the university of bonn. with the kind support of the nrw building and real estate department and the city of bonn.
cultural partner: wdr kulturradio / media partner: nzfm
pictures of the opening (fotos: richard heßler)





